Ihre Ordination für Prostatakrebsvorsorge in Innsbruck in Tirol

Als Urologe in Innsbruck biete ich Ihnen in angenehmer Atmosphäre im Rahmen der urologischen Vorsorge für Männer ab dem 40. Lebensjahr auch die Prostatakrebsvorsorge an.

Die Untersuchung der Prostata

Die Prostata, auch Vorsteherdrüse genannt, zählt zusammen mit den Hoden zu den Fortpflanzungsorganen des Mannes. In meiner Facharztordination biete ich die Untersuchung zur Früherkennung von Prostatakrebs an, welche die digital-rektale Untersuchung der Prostata, die Blutabnahme zur PSA-Bestimmung sowie eine Ultraschalluntersuchung beinhaltet.

 

Früherkennung von Prostatakrebs

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung beim Mann. Damit diese rechtzeitig erkannt und gut behandelt werden kann, ist die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung wichtig.  Die Tastuntersuchung im Rahmen der Prostatakrebsvorsorge ist schmerzfrei. Diese erfolgt über den Mastdarm und beurteilt die Größe, Form und Oberflächenbeschaffenheit sowie Festigkeit und Regelmäßigkeit der Vorsteherdrüse. Männer ab 40 Jahren sollten regelmäßig eine Prostatakrebs-Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen.

 

Wozu dient der PSA-Test in der Prostatavorsorge?

Das prostataspezifische Antigen (PSA) wird nur vom Prostatagewebe produziert, zirkuliert im Blut und kann im Serum bestimmt werden. Diese Substanz spielt eine wichtige Rolle in der Früherkennung von Prostatakrebs, da ein veränderter bzw. erhöhter PSA-Wert auf eine Veränderung der Prostata hindeuten kann. Die Ursache kann eine Entzündung oder vergrößerte Prostata, aber auch Krebs sein. Das Ergebnis des PSA-Tests liegt einen Tag nach der Blutabnahme vor.

 

Dr. Günter Petrischor – Ihr Urologe für Prostatakrebsvorsorge in Tirol

Kontakt

Dr.-Ferdinand-Kogler-Straße 30
6020 Innsbruck

 +43 512 341795

 +43 512 34179530

Ordinationszeiten

Montag - Donnerstag 08:00 - 18:00

Freitag 08:00 - 13:00

Ausschließlich nach telefonischer Voranmeldung möglich !!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.